Donnerstag, 25. Dezember 2008
Zimbabwe am Abgrund
http://www.taz.de/1/politik/afrika/artikel/1/verjagt-verschwunden-ratlos/
http://www.taz.de/1/politik/afrika/artikel/1/brachland-simbabwe/
Auch die westliche Welt muss sich fragen lassen, was sie getan (bzw. nicht getan hat), vor dem Hintergrund, dass die Katastrophe schon lange absehbar war.
http://christophgiesa.blogspot.com/2008/12/zimbabwe-simbabwe-2005-und-heute.html
Unabhängig von allen bisher gemachten Fehlern ist nun spätestens die Zeit zum Handeln gekommen. Mugabe wird nicht freiwillig abtreten. Embargos gegen seine Regierung habenbisher nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Meiner Meinung nach bedarf es einer militärischen Intervention seitens AU oder UNO um zumindest die Versorgung der noch in Zimbabwe verbliebenen Menschen sicherzustellen und einen noch größeren Flächenbrand im südlichen Afrika zu vermeiden...
Mit Totalschaden durch Maputo
Ich kam im Oktober 2005 aus dem Norden von Mosambik mit dem Bus zurück in die Hauptstadt Maputo – was schon Abenteuer genug war – und musste an der etwas außerhalb gelegenen Bushaltestelle feststellen, dass es wieder einmal schwierig war, ein Taxi ins Zentrum zu bekommen. Unvermittelt wurde ich von zwei jungen Männern angesprochen, die mir ihre Dienste anboten. Es handelte sich um einen Ford-Kastenwagen mit gesprungener Scheibe, der auf der einen Seite sehr viel tiefer lag als auf der anderen und der, wie sich beim Einsteigen herausstellte, hinter dem Fahrersitz nur eine Ladefläche hatte, die ich mir mit meinem Rucksack teilen durfte.
Das Fahrzeug war offensichtlich ein Unfallwagen mit Totalschaden aus Deutschland, der auf Umwegen seinen Weg in die Hände der neuen, stolzen Besitzer gefunden hatte. Nach einer Taxilizenz zu fragen habe ich allen Beteiligten erspart, dafür durfte ich aber ein wohl einmaliges Erinnerungsfoto schießen. Am Ende ist ja vor allem wichtig, dass man ankommt und zu Hause eine weitere gute Geschichte zu erzählen hat.
Christoph Giesa, Hamburg
Verbrecherjagd im Touristen-Jeep
Rucksack gestohlen, Pässe futsch. SPIEGEL-ONLINE-Leser Christoph Giesa lernte die Methoden der Polizei in Mosambik auf einer unkonventionellen Verbrecherjagd kennen. Weil der Streifenwagen kaputt war, mussten die Bestohlenen selbst Gas geben - mit den Beamten auf dem Rücksitz.
Christoph Giesa, Düsseldorf:
Ich war mit zwei Australiern in ihrem Geländewagen in Ostafrika unterwegs. Bei einem Zwischenstopp an einem Postamt in einem kleinen Ort nahe Inhambane in Mosambik verließen wir alle das Auto, hatten es aber weiter im Blick. Trotzdem mussten wir später feststellen, dass jemand durch ein kleines, leicht zu öffnendes Fenster auf der Rückseite des Wagens einen Rucksack gestohlen hatte – samt zwei Reisepässen.
Wie im James-Bond-Film
Das Amtszimmer hätte als Kulisse für eine Folterszene in einem "James-Bond"-Film herhalten können – der Schreibtisch aus dunklem Holz und verschlissen, keinerlei Schmuck, kein Kalender, nur eine kleine Tischlampe. Wir als unverdächtige Zivilisten, die doch nur eine Anzeige aufgeben wollten, saßen auf einer etwa 30 Zentimeter hohen Holzbank drei Meter vom Schreibtisch entfernt und durften nur mit Genehmigung des zuständigen Polizisten aufstehen. Da dieser kein Wort Englisch sprach, musste ich die Verhandlungen alleine führen, weil meine beiden Begleiter des Portugiesischen nicht mächtig waren.
Nachdem die Formalitäten geklärt waren, gingen die Ermittlungen schnell voran. Nach wenigen Telefonaten schien der Beamte eine heiße Spur zu haben, machte uns aber deutlich, dass wir ein Auto bräuchten – leider sei das einzige Polizeiauto gerade kaputt. So kam es also, dass wir mit dem Jeep der Australier und zwei einheimischen Polizisten auf der Rückbank in ein benachbartes Township fuhren.
Dort stiegen die Polizisten aus und verschwanden nacheinander in verschiedene Hütten, während sich um unser Auto eine Traube von etwa 30 Menschen sammelte, die böse dreinschauten und uns offensichtlich beschimpften – eine Situation, die uns dringend wünschen ließ, an einem anderen, netteren Ort zu sein.
Täter und Opfer im gleichen Auto
Einer der "Demonstranten" hatte sogar eines der geklauten T-Shirts an. Wir nahmen dies zur Kenntnis, entschieden uns aber dagegen, deshalb einen größeren Disput anzuzetteln. Die Kleidung war schließlich nicht so wichtig wie die Pässe. Bald kamen die Polizisten mit zwei etwa 13- oder 14-jährigen Jungen zurück, die beide Kleidung aus dem Rucksack trugen, und schlugen sie – das hatten wir natürlich nicht gewollt, konnten es aber auch nicht verhindern.
Auf dem Revier bekamen die Australier ihre Pässe zurück. Die beiden Diebe landeten, begleitet von ein paar Fußtritten, zusammen mit etwa zehn anderen in einer etwa fünf mal fünf Meter großen Zelle. Ich hatte ein schlechtes Gewissen, weil die Kinder so behandelt wurden. Außerdem hatte das ganze Geschehen meinen Magen etwas mitgenommen, weshalb ich nicht umhin kam, die Polizeitoilette zu benutzen. Diese bestand aus einem Donnerbalken im Hinterhof – nicht gerade das, was man sich wünscht, aber in der beschriebenen Situation besser als nichts.
Während ich dort saß, schaute ich in Richtung des Gebäudes und sah die beiden Diebe mitsamt ihrer Mithäftlinge, wie sie mir durch die vergitterten Fenster zuschauten. In diesem Augenblick war ich mir tatsächlich nicht mehr sicher, ob ich mit meinem Reiseziel die richtige Wahl getroffen hatte. Dieser Gedanke war aber schnell wieder verflogen.
Zimbabwe/ Simbabwe - 2005 und heute
Vielleicht ist Zimbabwe eines der interessantesten Laender ueberhaupt... Robert Mugabe ist hier Praesident... und das hat in den letzten Jahren nicht viel Gutes fuer das Land gebracht. Der in westlichen Medien viel zitierte Rassismus gegen Weisse ist zwar eine glatte Luege (ich wuerde sogar so weit gehen zu sagen, dass ich noch nirgends so nett empfangen worden bin, wie hier), aber die Armut aufgrund der Isolationspolitik der Regierung kennt keine Grenzen. Keine Seife, keine Milch, kein Brot, kein Treibstoff und in vielen Townships gibt es kein fliessendes Wasser mehr... zusammen mit der Duerre, die auch Zimbabwe erfasst hat, bahnt sich hier eine humanitaere Katastrophe in Form einer Hungersnot an. Und trotzdem haben die Menschen das Lachen bisher nicht verlernt...