Montag, 2. April 2012

#Schlecker – Eine übergreifende Einordnung in vier Lektionen

Es ist wie so oft in letzter Zeit. Nach kurzer Empörung und heftiger Diskussion, in der plötzlich jeder zum Experten – diesmal für Transfergesellschaften, Kündigungsschutz und Sozialauswahl – geworden ist, wendet sich die Gesellschaft dem nächsten Thema zu. Das Thema Schlecker wird in den nächsten Tagen nur noch am Rande eine Rolle spielen und dann auch nur am Rande. Und relativ schnell wird die nächste Sau durchs Dorf traben. Dabei ist der Fall Schlecker bzw. in erster Linie das Drumherum ein Beispiel, an dem man unendlich viel lernen kann – und zwar darüber wie Politik grundsätzlich funktioniert und auch darüber, wie die Digitalisierung die Art und Weise, wie Meinungen gemacht werden verändert. 

Ich fände es schade, wenn das Thema ohne größere Einordnung wieder in der Versenkung verschwände, denn es hat wahrlich alles, was man auch von einem großen Theaterstück, in diesem Fall einer Tragödie, erwarten würde: (vermeintlich) Gute und überzeichnete Böse, Machtspiele und Intrigen, Manipulation und Empörung, Liebe und Hass, (enttäuschte) Hoffnungen und unvorhergesehen Wendungen. Ob es ein Happy End geben wird ist, entgegen der landläufigen Meinung, noch gar nicht abgemacht. Dazu müsste man nach einem halben Jahr einmal nachhören, wie es den „Schlecker-Frauen“ ergangen ist. Aber so weit sind wir noch nicht… und es soll auch gar nicht um eine weitere inhaltliche des Themas gehen. 

Ich will an dieser Stelle in den nächsten vier Tagen jeweils eine „Lektion“ vorstellen, von der ich glaube, dass man sie aus dem Schlecker-Fall gelernt haben sollte. Dabei soll es um die Rolle der Leitmedien und der sozialen Medien (Lektion 1), die Rolle gezielter Falschinformation (Lektion 2), das Verständnis für Koalitionsstrategien (Lektion 3) und einen Blick hinter die Kulissen der Merkelschen Machtpolitik (Lektion 4) gehen, jeweils im Kontext des genannten Falls. 

Natürlich ist die Betrachtung subjektiv. Und daher freue ich mich über ausgiebige Diskussionen… mehr dann ab morgen an dieser Stelle.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen